Am 14. Juni 2022 fand die finale Runde des innofab_Ideenwettbewerbs 2022 statt. Auch zwei Teams aus Wildau konnten am Dienstag in Cottbus ihre Ideen verteidigen - mit großem Erfolg. Die Telematiker:innen Lara Ziemert und Oskar Lorenz überzeugten mit ihrer Präsentation zum Projekt "ROS-E – Die zwischenmenschliche Roboter-Gefährtin”. Zusammen mit Valentin Schröter und Tobias Kannenberg arbeiten sie im RobotikLab Telematik. Das 4-köpfige Team gewann am Dienstag nicht nur den 1. Preis des Wettbewerbs, sondern zusammen mit einem weiteren Team auch den Publikumspreis.
Impressionen zur Veranstaltung sowie weitere Informationen zum Wettbewerb, den Preisträger:innen und den Projekten unter https://innohub13.de/innofab-gewinnerinnen-2022/.
ROS-E wurde entwickelt im Rahmen des Projektes Natürlichsprachliche Dialogassistenten in der Pflege.
Das PROFIT-Projekt “Natürlichsprachliche Dialogassistenten in der Pflege” wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat am 3.11.2021 den 1. Platz des Deutschen Lesepreises in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ verliehen bekommen. Das Projekt, das die Neugier der Kinder für Technik und Naturwissenschaften weckt und Kinder nachhaltig fürs Lesen begeistert, ist in Kooperation mit der RoboticLab der TH Wildau entwickelt und umgesetzt worden.
Seit dem Sommer 2020 reisten zwei NAO-Roboter, GAIA und NaoMI, auf unterschiedlichen Wegen durch Europa - in jedem Monat besuchen sie eine andere Stadt.
Die Präsentation ausgewählter Programmierprojekte fand im Rahmen des Abschlussfestivals von „Generation A=Algorithmus“ im Deutschen Hygiene-Museum statt.
iCampus Wildau entwickelt webbasierte Tools und Informationsstrukturen auf dem Campus Wildau. Hierzu gehören zum Beispiel Tools zur internen Prozessoptimierung sowie Mobil- und Desktop-Applikationen für Gäste, Mitarbeiter und Studierende.
Der virtuelle Campus ist eine eigenständige webbasierte Anwendung für Panorama-Rundgänge, die Einblick in den Campus, Labore und Einrichtung erlaubt. Die Plattform integriert veranstaltungsbezogene Informationen, themenbezogene Rundgänge und erlaubt den orts- und themenspezifischen Einstieg.
Mehr zum virtuellen CampusIm Modulhandbuch werden die Studienmodule für alle einzelne Studiengänge zentral koordiniert. Studiengangssprecher und Modulverantwortliche erstellen und verändern Module über ein Administratorenpanel. Die Inhalte aller Module können ausgegeben werden und dienen als Referenz für die Anzeige im Stundenplan.
Das Logbuchverwaltungssystem ist eine Anwendungssoftware für die Erstellung und Bearbeitung der Studiengangslogbücher an der TH Wildau, die als pragmatisches Arbeitsmittel zur Optimierung von Prozessen und der Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre an der TH Wildau dient.
Mit dem Thesis Planer wird der Prozess der Antragstellung von Abschlussarbeiten an der TH Wildau digital abgewickelt. Von der Antragstellung bis zum Prüfungstermin sind die Prozesse abgebildet und ermöglichen die Anbindung der Daten an weitere Verwaltungsprozesse. Die Anwendung ist in allen Fachbereich im Einsatz. Erweiterungen werden laufend evaluiert.
Unidos ist der mobile Begleiter für den Alltag an der Technischen Hochschule in Wildau - für Studierende, Mitarbeiter, Besucher und Interessierte. Sie umfasst Bibliotheksdienste, Stundenpläne, personalisierte Mitteilungen, Campusrundgang und mehr.
Mehr zu Unidos WildauAls Raum- und Personensuche umfasst die Campussuche alle Mitarbeiter der TH Wildau sowie Einrichtungen, Seminar- und Laborräume. Die Anwendung ist sowohl in Unidos Wildau integriert als auch als Desktop-App verfügbar.
Mehr zur CampussucheDer Stunden- und Prüfungsplan der TH Wildau ist eine Neuentwicklung mit optimierter und nutzerfreundlicher Oberfläche. Mit Rollenverwaltung und weiteren Features sind Stundenplandaten sowohl als intergrierte Ansicht auf der TH-Website als auch in der Unidos-App verfügbar.
Mehr zum StundenplanErfahrungen mit dem Einsatz von Robotern an der TH Wildau und auch international zeigen, dass Studierende in solchen Projekten besonders hoch motiviert sind und sich deutlich bessere Lernerfolge einstellen.
Die NAO Roboterplattform der französischen Firma Aldebaran Robotics ist eine weltweit in Lehre und Forschung eingesetzte Plattform. Sie ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit den NAO Robotern und bietet die Basis für komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Ob als Helfer im Haushalt, als Schreib- oder Transporthilfe oder zur Unterstützung im therapeutischen Bereich - die Anwendungsbereiche für die Arbeit mit humanoiden Robotern sind vielfältig. Wir stellen ausgewählte Projekte aus dem RoboticLab vor.
Das Wildauer Institut für mobile Informations- und Assistenzsysteme sieht seine Stärken in der Entwicklung individueller mobiler Software-Anwendungen für Hochschulen und Universitäten sowie für andere öffentliche Einrichtungen, insbesondere für Bibliotheken.