Projekte im RoboticLab
Hier finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Projekte aus dem RoboticLab der TH Wildau - sowohl abgeschlossene als auch noch laufende Entwicklungs- und Forschungsprojekte.
Hier finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Projekte aus dem RoboticLab der TH Wildau - sowohl abgeschlossene als auch noch laufende Entwicklungs- und Forschungsprojekte.
Das Projekt "Leseförderung mit handlichen humanoiden Robotern" setzt Nao-Roboter als Lesepate für Grundschulkinder ein. Der Roboter wird hier zur Bildung eines Tandems von kindlichem Vorleser und nichtmenschlichem Partner eingesetzt, um Kinder beim Lesenlernen zu motivieren und zu unterstützen.
Kooperationspartner für dieses Projekt ist die Stadtbibliothek Wildau. Mehr Informationen zum Projekt auch unter Einsatzszenarien von humanoiden Robotern.
Zum Leistungsgegenstand gehörten die Entwicklung und Programmierung der Systembestandteile sowie die Einrichtung vor Ort. Folgende Funktionen wurde bereitgestellt:
Umsetzungszeitraum: Juni 2019 - März 2020
Weitere Funktionen:
Küchen- und Angebotspräsentation
Getränkebestellung und Kinderbetreuung
Unterstützung und Informationen in der 24/7 Bibliothek
Im Rahmen einer hochschulinternen Zielvereinbarung unter dem Titel „Pepper4Library“ wurde der Pepper-Roboter Wilma für den Bibliothekseinsatz bis 2018 vorbereitet und ist aktuell für Informationsdienste und Bibliotheksführungen im Einsatz. Als fahrende und interaktive Litfaßsäule steht Wilma in der 1. Etage der Bibliothek bereit.
Seit September 2016 verfügt die Hochschulbibliothek über eine 1.20 große Kollegin mit dem Namen Wilma, die vom französisch-japanischen Hersteller (Aldebaran/SoftBank) als Pepper ausgeliefert wird. Der gleichzeitig angeschaffte zweite Pepper der Hochschule mit dem Namen Bernd befindet sich im RoboticLab des Studiengangs Telematik.
Zielvereinbarung Pepper4Library
Der humanoide Roboter soll im Rahmen einer hochschulinternen Zielvereinbarung unter dem Titel „Pepper4Library“ zusammen mit dem Team um Frau Prof. Mohnke für den Bibliothekseinsatz bis 2018 vorbereitet werden. Erstreckt sich sein "Können" auf tablet-gesteuertes Fahren und Bewegen, Spiele wie Schere-Stein-Papier, Witze erzählen, eine Bibliotheksführung, wird gerade intensiv an der Ortung und Navigation gearbeitet, an einem Tutorial zur Erläuterung der Drucker-Scanner-Kopiermaschine etc. Als fahrende und interaktive Litfaßsäule soll Wilma sich über alle drei Etagen mittels des Fahrstuhls bewegen können, die natürliche Sprache verstehen und kommunizieren können, gezielt Hinweise vermitteln, um in den Nachtzeiten und an den Wochenenden Bibliotheksbenutzern Hilfestellung zu geben. Damit kann die unbemannte Bibliothek, welche über ein chipkartenbasiertes Zugangssystem verfügt, auch außerhalb der üblichen Servicezeiten einen Grundbedarf an Serviceleistungen anbieten, wie man es im online-Zeitalter und der Ära von RFID-Selbstverbuchern auch sonst gewohnt ist.
...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.
hhh
Entwicklung und Wartung
Entwicklung und Wartung
Entwicklung des Administrationssystems
Virtualisierung und Projektunterstützung
Projektmanagment
Frontend-Entwicklung
Backend-Entwicklung
Medienerstellung
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Janett Mohnke
TH Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 291
Mail: janett.mohnke@th-wildau.de
Haus 14, Raum A228
Die Telematik geht als eigene wissenschaftliche Disziplin über die Informatik hinaus und fordert ein eigenes Systemdenken, das einer besonderen Ausbildung bedarf. Die Zahl der Telematikapplikationen und -anwendungsfelder steigt stetig.
Die NAO Roboterplattform der französischen Firma Aldebaran Robotics ist eine weltweit in Lehre und Forschung eingesetzte Plattform. Sie ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit den NAO Robotern und bietet die Basis für komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Erfahrungen mit dem Einsatz von Robotern an der TH Wildau und auch international zeigen, dass Studierende in solchen Projekten besonders hoch motiviert sind und sich deutlich bessere Lernerfolge einstellen. Studierende des Studiengangs Telematik beschäftigen sich in Projekten und im Rahmen von Abschlussarbeiten mit den Möglichkeiten der Nutzung von humanoiden Robotern in der angewandten Forschung.
Themen für die Arbeit z.B. mit NAOs in den Laboren sind zum z.B. Human-Robot-Interaction im therapeutischen Bereich, Robot-Robot-Interaction, Localization und Navigation oder Perception and Cognition sowie Locomotion.
Das RoboticLab der Telematik ist Teil der Forschungsgruppe für mobile Informations- und Assistenzsysteme an der TH Wildau. Die Vision der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Erprobung von Szenarien, in denen humanoide Roboter in verschiedenen Bereichen des Alltags zum Einsatz kommen - und zwar nicht, um Bewährtes zu verdrängen, sondern um Lücken zu schließen und zu Lösungsansätzen für aktuelle Probleme der Gesellschaft zu inspirieren. Dabei wird bewusst die Neugier und das Interesse der Menschen an diesen technischen Gefährten ausgenutzt.
Ob als Helfer im Garten oder im Haushalt, als Schreib- oder Transporthilfe oder zur Unterstützung im therapeutischen Bereich - die Anwendungsbereiche für die Arbeit mit humanoiden Robotern sind vielfältig. Projektarbeit im RoboticLab findet sowohl im Rahmen des Telematik-Studiums als auch im Rahmen der Schülerlabore NaWiTex statt. Wir stellen beispielhafte Projekte aus Bachelor- und Masterarbeiten sowie aus Schülerpraktika vor.
Projekt in Zusammenarbeit zwischen RoboticLab und Innovation Hub 13 der TH Wildau
Was ist Pepper4Event?
• Eine Anwendung für Tests und Einsatzmöglichkeiten des humanoiden Roboters Pepper bei Veranstaltungen
• Aktuell wird der Einsatz bei der Teilnehmer-Anmeldung getestet
• Zur Anmeldung halten Teilnehmer ihren Anmelde-QR-Code vor Pepper’s Kamera
• Nach der Anmeldung begrüßt der Roboter die Teilnehmer und zeigt das Ablaufprogramm der Veranstaltung auf dem Tablet an
Wie funktioniert Pepper4Event im Hintergrund?
• Über eine Schnittstelle vom MQTT-Server von Innovation Hub 13 werden die benötigten Daten (Name, Organisation des Teilnehmers) ausgetauscht
• Nach dem Datentransfer wird der Namensschild-Drucker angesteuert und das entsprechende Schild für den Teilnehmer gedruckt
Wer ist zuständig für Pepper4Event?
• Das Backend für die Applikation und Anbindung des Druckers wird von Innovation Hub 13 bereitgestellt
• Das RoboticLab kümmert sich um die Programmierung der client-seitigen Anwendung auf dem Roboter Pepper
Was sind die nächsten Schritte?
• Einsatz bei der 4. Wildauer Logistikwerkstatt vom 23. bis 24. Mai 2019